Hof Weipo

Name: Hof Weipo

Ort: Weipoldshofen bei Leutkirch

Besonderheiten: 

  • Hof Weipo wird seit 1976 ökologisch und seit 1986 nach den Demeter-Richtlinien bewirtschaftet
  • Junge und alte Generation arbeiten auf Hof Weipo Hand in Hand
  • Im Sommer sperren wir bis zu viermal täglich die gesamte Ortsdurchfahrt, um unsere Tiere auf die umliegenden Weiden und wieder zurück zum Hof zu treiben

Betriebsform: Milchvieh (Heumilch) mit Mutter- bzw. Ammengebundene Kälberaufzucht und Fleischerzeugung, Hofhaltestelle mit Milchautomaten und Selbstbedienungskühlschrank

Hier leben: Jonas Notz &Aurelia Lutz mit Anouk ,Carla, Jovis & Ruben. Tatkräftig unterstützt von den Altbauern Alfons und Marlise Notz.

Die Tiere: Als Rinderrasse haben wir  die Zweinutzungsrasse (Milch und Fleisch) Original Schweizer Braunvieh. Auf dem Hof leben 35 Milchkühe, 1 Bulle,  41 Rinder, 11 Kälber, 4 Hühner, 1 Hahn, 3 Katzen, 1 Hund und 1 Bienenvolk. Zeitweise wird unser Betrieb durch die Anwesenheit von 7 Wasserbüffeln bereichert.


Produkte, die wir herstellen: Milch, Fleisch und Wurstwaren

Zertifizierung: Demeter, außerdem sind wir ein zertifizierter Heumilchbetrieb als auch zertifiziert in der kuhgebundenen Kälberaufzucht.

Wir sind bei den Tischgenossen weil: Wir sind bei den Tischgenossen, weil wir die Art wie wir Landwirtschaft begreifen und umsetzen nur stemmen können, indem wir die Produkte direkt an die KundInnen bzw. EndverbraucherInnen verkaufen. Außerdem wollen wir nicht nur hochwertige und wohlschmeckende Lebensmittel vermarkten, sondern auch erlebbar machen, wie dies im Einklang mit Artenvielfalt, Tierwohl und sozialen Aspekten funktionieren kann. Wir haben mit den Tischgenossen andere Höfe gefunden die sehr ähnliche Werte leben. Die Gemeinschaft der TischGenossen gibt uns mit ihrem Zusammenhalt und dem Teamgeist die Kraft, dies zu entwickeln und zu tragen.

Gärtnerhof Oberreute

Name: Gärtnerhof Oberreute

Ort: Kißlegg-Oberreute

Besonderheiten:

kleiner vielfältiger direkt vermarktender Bauernhof

Betriebsform:

Hofgemeinschaft mit Gemüsebau, Kräuteranbau, Milchvieh, muttergebundene Kälberaufzucht, Milchverarbeitung 

Hier Leben:

Betriebsleiter-in (bisher 2 (Maria Palm-Kiefl, Roland Palm), hoffentlich bald mehr), 3 Lehrlinge, 4 Mitarbeiter in Teilzeit

Die Tiere:

9 Milchkühe mit Nachzucht. 10 Hühner , 10 Enten, 4 Katzen,5 Bienenvölker, viele Vögel, Insekten, Bodentiere

Gemüsebau: 

3 Hektar Freilandgemüse (ca. 50 verschiedene Sorten), Küchen und Teekräuter ca. 700 m²  Gemüseanbau unter Glas und eigene Jungpflanzenanzucht

Produkte, die wir herstellen:

Gemüse alles was hier wächst, Kartoffeln, Kräutertees, Sauerkraut , Jogurt, Quark, Fleisch und Wurst

Zertifizierung: Demeter

Wir sind bei den Tischgenossen, weil: Wir als Bauern gemeinsam mehr bewegen können, weil wir gemeinsam unsere Anliegen und Tätigkeiten, die über die Produktion von Nahrungsmitteln hinausgehen, besser darstellen können und weil wir uns nur gemeinsam mit KundInnen und UnterstützerInnen eine Zukunft für eine wirklich enkeltaugliche Landbewirtschaftung vorstellen können.

Landschaftspflegehof Adelegg

Name: Landschaftspflegehof Adelegg

Ort: Kreuzthal - Bayern

Besonderheiten:

Verbindung von Landwirtschaft und Naturschutz auf 120 ha. Grenzertragsstandort mit sehr artenreichen Bergweiden- und Wiesen, naturschutzfachlich orientiertes Beweidungsmanagement mit Rindern und Ziegen, muttergebundene Kitzaufzucht

Betriebsform:

Demeter-Betrieb mit Milchziegenhaltung, Hofkäserei, Alpbetrieb

Hier Leben:

Leona und Oliver Post, Magdalena Zintl und unsere SommerpraktikantInnen

Die Tiere:

  • 60 Milchziegen (Bunte deutsche Edelziege, Thürigner Wald Ziege)
  • 20 Jungziegen zur Nachzucht
  • 2 Thüringer Wald Ziegenböcke
  • 3 Mutterkühe (Hinterwälder und Original Braunvieh) mit Jungrindern und Kälbern
  • 130 Jungrinder zur Sömmerung (größtenteils von den TischGenossen-Höfen)
  • 4 Bienenvölker

Produkte, die wir herstellen: 

Ziegenkäse aus Rohmilch (Frischkäse, Lactic, Camembert, Mutschli, Hartkäse), Zickleinfleisch und Ziegenwurstwaren. Alle Produkte werden über unseren Hofladen, den Kreuzthaler Dorfladen und die Leutkircher und Isnyer Wochenmärkte direkt an die KundInnen vermarktet 

Zertifizierung: Demeter

Wir sind bei den TischGenossen, weil wir davon überzeugt sind, dass nur in einer Gruppe Gleichgesinnter eine Landwirtschaft, wie sie in unserem Leitbild verankert ist, erreicht werden kann. Die artgerechte Aufzucht unserer Tiere, eine möglichst stressfreie und würdige Schlachtung, die gemeinsame Vermarktung und der lebendige Kontakt zu den Kunden, all dies wird getragen von der Gruppe und kann auch nur so gelingen. Darüber hinaus brauchen und genießen wir den regelmäßigen Austausch mit den anderen TischGenossen.

Fleck Biohof & Molkerei

Name: Fleck Biohof & Molkerei

Ort: Eschach / Aichstetten

Besonderheiten:

Familiengeführer Demeter-Betrieb mit 4 Generation, eigene Hofmolkerei und Direktvermarktung von Milch und Joghurt, Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau, ganzjährig verschidene Veranstaltungen.

Betriebsform:

Demeter-Betrieb mit Milchvieh, Muttergebundene Kälberaufzucht, Heumilchbetrieb Dinkelanbau, Kartoffeln, etc.

Hier Leben:

Herbert Fleck und Michaela Weber sowie Annalena Fleck und Philipp Seelbach mit Lorenz und Jonathan und Uroma Marga

Die Tiere: 48 Milchkühe mit Ihren Kälbern und 40 Stück Jungvieh, Bulle Antony, 2 Pferde,12 Hühner, Gockel Ferdinand, 1 Bienenvolk, 2 Schafe ,2 Ziegen, 10 Laufenten und Luna und Fleur passen auf alles auf.

Gemüsebau: Kartoffel, etwas Feldgemüse wie Kraut und Rüben

Produkte, die wir herstellen: Pasteurisierte Trinkmilch, Naturjoghurt, Fruchtjoghurt, Mehl, Apfelsaft

Zertifizierung: Demeter, Heumilch

Wir sind bei den TischGenossen weil: Es macht Freude mit Leib und Seele Lebensmittel her zu stellen und sich um die Tiere Kümmern um Sie dann gemeinsam zu begleiten bis Sie beim Kunden sind. Was einer allein nicht schaffen kann gelingt im miteinander einfach besser.

Stählehof

Name: Hanna Mauerer und Thomas Villinger

Ort: Breitenbach 2, bei 88317 Aichstetten

Besonderheiten:

Wiesen und Weiden sind von Obstbaumreihen gesäumt, die Milchkühe werden nur morgens gemolken.

Hier ist außerdem ein Treffpunkt für JodlerInnen

Betriebsform:

Bioland-Betrieb mit 20 ha Gründland und Wald. Alle Kälber wachsen bei ihrer Mutter auf und verbringen das erste halbe Jahr in der Kuhherde. Fast alle Kälber wachsen auf dem Hof zu Rindern und Ochsen heran. Stressfreie Schlachtung der Rinder am Hof, seit über drei Jahren praktiziert.

Hier leben: Wir mit unseren vier Kindern, die Oma wohnt nebenan im alten Bauernhaus

Die Tiere: 13 Kühe, hauptsächlich Braunvieh, mit ihren Kälbern. Und ca. 25 Rinder und Ochsen. Dazu Hühner und Ziegen und Katzen.

Gemüsebau: Kräuter und Gemüse und Beeren bauen wir nur für den Eigenbedarf an.

Produkte, die wir herstellen: Streuobstbäume versorgen uns mit Obst.  Es gibt Apfelsaft von unserem Streuobstbestand. Die gesamte Kuhmilch geht derzeit an die Käserei Leupolz. Das Fleisch unserer Tiere wird über die TischGenossen vermarktet, teils auch ab Hof.

Zertifizierung: Bioland

Wir sind bei den Tischgenossen weil: dadurch ist die direkte Vermarktung unserer Schlachttiere möglich. Es findet reger Austausch mit Gleichgesinnten in einer dynamischen Gruppe statt. Die Entwicklung von gemeinsamen Ideen und Idealen geht in der Gruppe voran.

Muttergebundene Aufzucht
Biodiversität Links
Biodiversität Rechts
Ziegenhaxen aus dem Ofen

Zutaten

Haxen und Marinade
4 Ziegenhaxen
3 EL Olivenöl
1 TL Honig
1 TL Senf
1 TL Currypulver
Gemüse
2 Karotten
1 kleine Steckrübe
1 rote Beete
1 Stange Lauch
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Ziegenhaxen mit einer Marinade aus Olivenöl, Honig, Senf, Currypulver, Salz und Pfeffer einreiben und 30 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit das Gemüse grob würfeln, mit Olivenöl und Salz vermengen und in eine große Ofenform geben.

Die Haxen auf dem Gemüsebett verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) ca. 45 Minuten garen. Zwischendurch mit dem Bratensaft übergießen, damit das Fleisch saftig bleibt und eine goldene Kruste entsteht.

Vor dem Servieren kurz ruhen lassen. Ein frisches Baguette oder cremiger Kartoffelstampf machen das Gericht komplett.

TischGespräch am 27.09.2024

Das diesjährige TischGespräch, zu dem alle aber besonders die Kunden der TischGenossen auf einen unserer Höfe eingeladen werden, fand am 27. September bei Familie Notz/Neumann auf dem Vorderberg statt. Im Garten und der angrenzenden Terrasse fanden sich circa 25 Interessierte und die TischGenossen mit ihren Familien ein. Nachdem sich alle mit Kaffee, Tee und selbst gemachtem Früchtebrot stärken konnten, begrüßte Jonas Notz die Runde.

Als sich alle TischGenossen die Besucher gemischt und vorgestellt hatten, übernahmen Lydia Notz und Philipp Neumann das Wort und führten die Besucher in Richtung Kuhstall. Die Notz/Neumanns halten auf ihrem Hof 20 Milchkühe mit Nachzucht. Auf dem Futtertisch stand die Besuchergruppe zentral zwischen Heulager und Laufhof, der direkt an den Stall anschließt. Vor einem großen Rundballen Heu erzählen Philipp, Lydia und Josef (Lydias Vater) über die diesjährige Heuernte. Aufgrund des etwas unbeständigen Wetters war „das Heuen“ etwas schwieriger als die Jahre davor. Trotzdem hat der Hof gutes Heu und Öhmd für die Winterfütterung ihrer Kühe eingefahren. Die Kühe und Rinder werden nur mit hofeigenem Heu und Gras gefüttert. Auf Kraftfutter wird auf dem Vorderberg ganz verzichtet.

Vom Futtertisch aus führten Lydia und Philipp die Interessierten in den Liege- und Aufenthaltsbereich der Kühe. Die Liegeboxen sind u-förmig um den großen Laufbereich angeordnet. Sie sind mit Stroh und Streue eingestreut. Im angrenzenden Melkstand können vier Kühe gleichzeitig gemolken werden. Die Kälber laufen Tag und Nacht mit der Herde im Laufstall und auf der Weide mit und haben immer die Möglichkeit, an ihren Müttern zu trinken. Die muttergebundene Kälberaufzucht haben Josef und Theresa bereits vor 8 Jahren angefangen und gute Erfahrungen damit gemacht.

Die Vorderberger legen viel Wert auf gesunde Zweinutzungsrinder, die möglichst lange am Hof bleiben sollen. Die älteste Kuh „Silva“ ist bereits 17 Jahre alt.

Lydia und Philipp werden den Hof von Lydias Eltern übernehmen, die weiterhin tatkräftig mitarbeiten. Die morgendliche Stallarbeit wird daher zu dritt erledigt. „Das ist Luxus“, schwärmt Philipp.

Nach der Stallbesichtigung gelangen die Besucher des TischGesprächs an die Mistplatte. Auf dem Hof fällt viel Festmist an, da die Liegeplätze täglich eingestreut werden und der Stall ohne Spaltenboden gebaut wurde. Dieser Mist wird als wertvoller Dünger im Frühling und Herbst auf allen Wiesen ausgebracht.

Aktuell gehen die Kühe nach dem Melken mit ihren Kälbern auf eine der arrondierten Weiden. Auf der Weide, neben den grasenden Kühen erklärt Philipp das Prinzip der Portionsweide, das Weidesystem, mit dem auf dem Vorderberg gearbeitet wird. Vor jedem Austrieb (im Sommer morgens und abends) wird der bestehenden Weide eine neue Fläche dazu gesteckt. Obwohl dies einen extra Aufwand darstellt, wollen Lydia und Philipp weiterhin mit dem System der Portionsweide arbeiten. Philipp berichtet, dass durch die Portionierung der Weide, Flächen mit einem hohen Bestand als Rückzugsort für z. B. Insekten erhalten bleiben. Aufgrund der knappen Weideflächen um den Hof haben die Vorderberger durch die Portionsweide aber auch die Möglichkeit, die Kühe von Mitte April bis ca. Ende November auszutreiben, da sie das Futterangebot auf der Weide begrenzen können und im Stall mit eigenem Heu zufüttern. Philipp und Lydia berichten aber auch von den Herausforderungen, die sie erlebt haben, z. B. das Futterangebot je nach Jahreszeit richtig einzuschätzen, die jeweiligen Weiden und ihre Vegetation kennenzulernen, die Weide und Viehwege nicht überzustrapazieren, um Trittschäden zu vermeiden. Weiterhin berichten Philipp und Lydia, dass durch das tägliche Auseinandersetzen mit der Weide das Interesse und die Motivation zum Thema Weide ständig wächst.

So wollen Lydia und Philipp, um die Artenvielfalt zu fördern, diesen Winter erste Vorschläge aus fachkundiger Anleitung nach naturschutzfachlichen Kriterien umsetzen und Buchten zur Beweidung an den angrenzenden Wald in die bestehende Weide integrieren.

Der Hofrundgang endete im Garten, wo bereits ein Buffet auf der Terrasse aufgebaut wurde. Es gab köstliches Gulasch und leckeren Gemüseeintopf, den Arno Krause, Leiter des „Esszimmers“ in Leutkirch aus Fleisch und Gemüse der TischGenossen-Höfe gekocht hatte. Dazu gab es Salate, Fleischkäse, Käseplatten und Kuchen, die ebenfalls von den TischGenossen-Höfen stammten. An im Garten verteilten Bierbänken konnten Besucher und TischGenossen zusammen essen, sich austauschen und bei klarer Sicht auf die Alpenkette das Beisammensein genießen. Als alle gegessen hatten, lud Brigitte Elbe ein, ihr die Aufmerksamkeit für einen kurzen Vortrag zum Thema neue Gentechnik und der Problematik einer Abschaffung der Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Organismen zu schenken. Nach diesem informativen Vortrag zerstreute sich die Runde. Die Kinder spielten rings um den Hof, manche tauschten ihre Sitzplätze, um mit anderen Leuten ins Gespräch zu kommen, andere versammelten sich zum Jodeln oder nutzten die Couch auf der Terrasse, um gemeinsam die Sonne zu genießen. Beim Abschied am späten Nachmittag waren sich alle einig: Es war eine gelungene, lockere und lehrreiche Veranstaltung, bei der jeder etwas für sich mitnehmen konnte.